
Seit Juni 2024 gibt es bei uns das Projekt „DabeiSein“ (vormals „Auf- und Ausbau von Ehrenamtsstrukturen für Geflüchtete“), welches von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA) wird.
Wir sind sowohl im Olof-Palme-Stadtteilzentrum, in der Nachbarschaft und im gesamten Prognoseraum Gesundbrunnen aktiv.
Der Fokus von „DabeiSein“ liegt darauf, Räume und Möglichkeiten für Begegnung, Unterstützung und Engagement zu schaffen und zu stärken – insbesondere für Menschen mit Fluchterfahrung – vor allem Bewohner*innen von ASOG-Unterkünften, Nachbar*innen und Ehrenamtliche.
Damit unsere Nachbarschaft lebendig, offen und solidarisch bleibt, setzen wir folgende Schwerpunkte:
1. Teilhabe & Integration
Wir fördern das Miteinander und die aktive Mitgestaltung im Stadtteil.
➡ Beispiel: Sprachcafés, Nachbarschaftstreffen & gemeinsame Aktivitäten.
2. Netzwerke stärken
Wir verbinden Menschen und Organisationen, um Unterstützung zu erleichtern.
➡ Beispiel: Kooperationen mit Initiativen & migrantischen Selbstorganisationen
3. Eine offene & inklusive Nachbarschaft
Wir setzen uns für Vielfalt, Barrierefreiheit und demokratische Teilhabe ein.
➡ Beispiel: Interkulturelle Feste, Begegnungsorte & Aufklärung.
4. Ehrenamt fördern
Wir möchten Engagement für alle zugänglich machen und ermutigen Menschen darin, aktiv zu werden.
➡ Beispiel: (Verweis)Beratung für Interessierte, niedrigschwellige Mitmachangebote, Unterstützung von Selbstorganisationen & Initiativen
5. Gemeinsam etwas bewegen!
Wir setzen konkrete Projekte um, die unsere Nachbarschaft bereichern.
➡ Beispiel: Kreativangebote, Infoveranstaltungen & Selbsthilfegruppen.
Besonderer Fokus: ASOG- Unterkünfte
Da ASOG-Unterkünfte (mehr dazu hier) oft als Übergangslösung gedacht sind, für viele jedoch zur Dauerrealität werden, fehlt es dort fast immer an sozialer Anbindung und Unterstützung z.B. durch Sozialarbeitende oder andere Ansprechpersonen. Die Wohnbedingungen sind oft prekär.
Deswegen setzen wir hier einen besonderen Fokus, um die Lebensrealität in diesen Unterkünften zu erfassen, anzugehen und deren Sichtbarkeit durch den Austausch mit relevantem Akteur*innen im Kiez zu stärken und dazu beitragen, dass bestehende Herausforderungen gemeinsam angegangen werden.
Weitere Eckdaten des Projektes:
- Prognoseraum (0130) Gesundbrunnen/ Berlin-Mitte
- Förderzeitraum: 01.07.2024 bis 31.12.2025
- Förderung im Rahmen des Infrastrukturförderprogramm Stadtteilzentrum
- Gedacht als Ergänzung zu LeNa (Lebendige Nachbarschaften) – Projekten
Ansprechperson: Isabelle Gewiese
Büro im Olof-Palme-Stadtteilzentrum
Tel.: 030 443 83 -792
Mobil: 01575 6473083