Am 14. Juli nimmt Andrei Schnell uns auf die Reise vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart bei einem Spaziergang durch den Kiez. Wir laden herzlich ein zur Führung „Gesichter unserer Nachbarschaft – 150 Jahre bewegte Geschichte(n) – Orte, Fakten und Lebensgeschichten des Brunnenviertel“ und anschließendem Zusammenkommen im Olof-Palme Stadtteilzentrum. Für die jüngere Zeitgeschichte kommen Anwohner*innen selbst zu Wort und stellen euch zusammen mit dem DabeiSein Projekt migrantische Projekte und engagierte Organisationen im Brunnenviertel vor.

Wir freuen uns auf euch! 

Treffpunkt: Olof Palme Zentrum

Datum: Montag, 14. Juli

Start: 17 Uhr bis ca. 18:30 Uhr, anschließend kleine Stärkung im OPZ und schöne Gespräche

kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

Das Event findet auch bei schlechtem Wetter statt, wird aber ins OPZ verlagert.

Barrierearm
Alle Haltestellen haben einen Fahrstuhl.
Wenn euch Barrieren bekannt sind, die euch darin einschränken am Spaziergang teilzunehmen und denen wir im Vorhinein vorbeugen könnten, sagt uns bitte Bescheid unter isabelle.gewiese@pfefferwerk.de

Sprache
Der Spaziergang findet auf deutsch statt. Falls ihr euch eine Übersetzung wünscht, wendet euch per Mail an isabelle.gewiese@pfefferwerk.de
Wir werden dann versuchen eine Übersetzung anzubieten.

Die Route führt hier entlang:

 🕐 Treffpunkt

17:00 Uhr am OPZ, Demminer Str. 28, 13355 Berlin
→ Der nächste U-Bahnhof ist U Voltastraße (Fußweg ca. 4 Minuten, 273 m)

________________________________________

🖼️ Station 1: Sporthalle Vineta-Grundschule

Putbusser Straße Kreuzung Lortzingstraße
• Geplanter Aufenthalt: ca. 10 Minuten

________________________________________

🏛️ Station 2: Kunstwerk „Brunnenapavillon“ Paul Pfarr

Verbindungsweg Putbusser Straße und Brunnenstraße 80/83
• Geplanter Aufenthalt: ca. 10 Minuten

________________________________________

🏞️ Station 3: Brunnenstraße 86

Sichtweite AEG-Beamtentor, Brunnenstraße wird nicht überquert
• Geplanter Aufenthalt: ca. 10 Minuten

________________________________________

🏞️ Station 4: PIA

Usedomer Straße 1, Brunnenstraße wird an Ampel U-Bahnzugang überquert
• Geplanter Aufenthalt: ca. 15 Minuten

________________________________________

🏞️ Station 5: OKNO

Brunnenstraße 69, Brunnenstraße wird an Ampel U-Bahnzugang überquert
• Geplanter Aufenthalt: ca. 15 Minuten

________________________________________

🏞️ Station 6: BGFF

Demminer Straße 5
• Geplanter Aufenthalt: ca. 15 Minuten

Ende der Tour: ca. 18:30 Uhr

Wusstest du, dass die ersten Bewohner*innen, die die wüstenartigen Dünen vor dem Rosenthaler Tor urban machten, größtenteils aus Sachsen kamen? Daher wurde das Gebiet im heutigen Ortsteil Alt-Mitte entlang der Gartenstraße „Neu-Voigtland“ genannt. Aber wie entwickelte sich das Viertel weiter? Mit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 nahm auch die Bebauung des heutigen Brunnenviertels Fahrt auf. Wer zog damals her, und wie prägten die ersten Einwanderer*innen das Viertel? 

In den 1960er Jahren zog die boomende Industrie im Brunnenviertel zahlreiche Gastarbeiter*innen an. Wie erlebten sie ihre Zeit hier und wie empfinden ihre Nachkommen den Kiez heute? Welche Veränderungen erlebte der Kiez in dieser Zeit? 

In den letzten Jahren fanden auch Menschen, die aus ihren Heimatländern fliehen mussten, im Kiez ein neues Zuhause. Wie haben sie ihre ersten Jahre hier erlebt? Welche Hürden mussten sie überwinden, und wie haben sie sich inzwischen in den bunten Alltag des Viertels eingelebt?

Skip to content